Wir suchen eine Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w) in Teilzeit
Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausschreibung. Interesse? Sprechen Sie uns gerne an!
Ihr Praxisteam
Für das Dämmerungssehen benötigt das menschliche Auge die Sehzellen, die Stäbchen, auf der Netzhaut. Diese reagieren besonders empfindlich auf Lichteinfall und ermöglichen das Hell-Dunkel-Sehen. Ist die Funktion jener Stäbchen jedoch gestört, sprechen wir in der Augenheilkunde von einer Hemeralopie (umgangssprachlich besser bekannt als Nachtblindheit), also einer Einschränkung oder einem Ausfall der Sehfähigkeit bei Dämmerlicht. Da diese Störung der Fähigkeit des Auges, sich an dunkle Lichtverhältnisse anzupassen, für Betroffene mitunter starke Beeinträchtigungen mit sich bringt, gilt die Hemeralopie als eine Sehbehinderung. Eine Nachtblindheit kann angeboren sein, sich aber ebenso im Laufe des Lebens (z. B. durch bestimmte Erbkrankheiten) entwickeln.
Sollte ein Verdacht auf Hemeralopie bestehen, prüfen wir Ihr Dämmerungssehen in der Praxis KIRSTIN UPPENKAMP AUGENÄRZTIN mithilfe eines Adaptometers. Die mittels des Geräts vorgenommene Messung der Sehleistung sowie der Hell-Dunkelanpassung des Auges ermöglichen eine präzise Diagnose. Da die Nachtblindheit besonders im Straßenverkehr eine Gefahr darstellt, kommen Sie bei einer Verschlechterung Ihres Dämmerungssehens bitte unverzüglich auf Ihren Augenarzt Wiesbaden zu.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausschreibung. Interesse? Sprechen Sie uns gerne an!
Ihr Praxisteam